Sprungnavigation
Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:

Herzlich willkommen im Berufsförderungswerk Würzburg

Herzlich willkommen im BFW Würzburg

Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte

Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen Newsletter!

+++    BFW-Newsticker    +++    BFW-Newsticker    +++   BFW-Newsticker    +++
Gruppenfoto der Vertreter*innen des Bildungsträgernetzwerks
2025-03-22: EAA tagt im BFW Würzburg
Am vergangenen Freitag durften wir Ausrichter des 6. Bildungsträgernetzwerkes der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) Würzburg sein. Hierbei konnten wir den Teilnehmenden von IFD Würzburg, Caritas-Don Bosco gGmbH, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH und Transfer GmbH unser Haus und unsere Arbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen veranschaulichen und näher bringen. Daneben stand noch der gemeinsame Austausch auf der Tagesordnung sowie die Abstimmung der weiteren Zusammenarbeit. Wir freuen uns Teil des Bildungsträgernetzwerkes zu sein und freuen uns weiterhin auf die gute Zusammenarbeit.
Dr. Marco Bambach, Judith Faltl und Matthias Rüth
2025-03-30: Große Bühne für starke Bilder – mit Audiodeskription!
Am 25. März wurde in Berlin der Deutsche Hörfilmpreis 2025 verliehen – erstmals im beeindruckenden Colosseum Filmtheater. Mit dabei: die Vorstände der Blindeninstitutsstiftung Johannes Spielmann und Dr. Marco Bambach, sowie Matthias Rüth, Institutsleiter des Blindeninstituts Würzburg, und Judith Faltl vom BFW Würzburg.

Insgesamt waren 22 Produktionen in sechs Kategorien nominiert. Ausgezeichnet wurden u.?a. „Vena“, „Ein Mann seiner Klasse“, „Ich bin Dagobert“, „Wish“, „Unsere Wälder – Netzwerk der Tiere“ und „Paris, Texas“. Der Publikumspreis ging an „Sieger sein“.

Die feierliche Preisverleihung wurde von Nadine Heidenreich moderiert und setzte ein starkes Zeichen für Barrierefreiheit im Film. Wir sagen: Danke an den DBSV und das Team vom Hörfilmpreis für diese inspirierende Veranstaltung!
2025-04-02: Python-Kurs vom BFW Würzburg – Lernen Sie flexibel, online und mit Zertifikat!
Unser Kurs bietet Ihnen:

  • Flexibles Lernen: Passen Sie die Lernzeiten Ihrem Alltag an.
  • 100 % online: Lernen Sie bequem von zu Hause oder überall mit Internetzugang.
  • Offizielles Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Fähigkeiten bestätigt.
  • Individuelle Unterstützung: Unsere erfahrenen Online-Trainer stehen Ihnen während des gesamten Kurses zur Seite.
  • Fördermöglichkeiten: Lassen Sie die Kosten ggf. durch Kostenträger übernehmen! Python eröffnet Ihnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen – starten Sie jetzt! Besuchen Sie www.bfwonline.de

Python eröffnet Ihnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen – starten Sie jetzt! Besuchen Sie www.bfwonline.de
2025-04-02: 34. Reha-Kolloquium: Digitale Chancen - BFW Würzburg mit zwei Postern vertreten
Mensch trifft Maschine: Welche Chancen die Digitalisierung im Bereich der Rehabilitation und Prävention bietet, war in diesem Jahr Schwerpunktthema des Reha-Kolloquiums. Der größte wissenschaftliche Kongress im Bereich der Reha-Forschung im deutschsprachigen Raum findet jedes Frühjahr statt. Diesmal waren die DRV Bund, die DRV Nordbayern und die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Die Gastgeberinnen und begrüßten rund 18000 Teilnehmende aus den Bereichen Reha-Forschung und -Praxis, Medizin, Wissenschaft und Politik im NCC Nürnberg. Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Leistungen durch neue digitale Angebote weiterzuentwickeln, räumliche Barrieren abzubauen und Zugänge zu vereinfachen. Auch Künstliche Intelligenz, ihre Möglichkeiten, ihre Grenzen und die optimale Verbindung von natürlicher und künstlicher Intelligenz auf dem Feld der Prävention und Rehabilitation wurden in verschiedenen Beiträgen thematisiert und diskutiert.

Zwei junge Studierende aus Würzburg präsentierten auf der Posterfläche und in Kurzpräsentationen ihre Forschungsergebnisse. Beide Arbeiten gingen auch auf die Initiative des BFW Würzburg zurück.

Lara Schu behandelte das Thema "Berufliche Rehabilitation bei blinden- und sehbehinderten Menschen – Erwartungen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen". Sie schloss mit der Take-Home-Message:Teilhabe- bzw. berufliche Rehabilitationsleistungen für Menschen mit besonderen Herausforderungen, wie sehbehinderte oder erblindete Menschen, leisten sehr erfolgreiche Arbeit, bedürfen aber – angesichts sich wandelnder Arbeitswelt und veränderter gesellschaftlicher Anforderungen – ständiger Weiterentwicklung. Die Einbeziehung der Betroffenenperspektive kann wertvolle Anregungen und Impulse liefern, um die Entwicklungen bedarfs- und bedürfnisgerecht zu gestalten.

Karoline Mertens bearbeitete in einer qualitativen InterviewstudieDie Rolle von Augenärzt*innen in der rehabilitativen Versorgung von blinden und sehbehinderten Menschen.Ihr Fazit: Die Ergebnisse legen nahe, dass Augenärzt*innen aufgrund von Zeitmangel oft keine ausführliche Beratung leisten können. Um Patient*innen gezielt weiterleiten zu können, benötigen sie umfassendere Kenntnisse der Unterstützungsangebote. Eine stärkere Vernetzung mit rehabilitativen Einrichtungen könnte die Transparenz des verbessern, etwa indem Berater*innen in Augenarztpraxen präsent sind. Standardisierte Prozesse für die Weiterleitung oder der stärkere Einbezug von Praxisassistent*innen in die Beratung und Weiterleitung könnten Augenärzt*innen entlasten sowie die Inanspruchnahme rehabilitativer Angebote erhöhen. Die Aussagekraft der Ergebnisse für die Versorgungssituation ist aufgrund der kleinen Stichprobe und durch den Fokus auf Augenärzt*innen limitiert. Für eine umfassende Erforschung müssten die verschiedenen Akteure im Versorgungssystem und die Erfahrungen von Betroffenen einbezogen werden. Außerdem sollten weitere Studien die identifizierten Aufgaben und Herausforderungen und mögliche Ansätze zur Verbesserung des Versorgungssystems an einer repräsentativen Stichprobe untersuchen.
2025-04-02: Dem Fachkräftemangel begegnen, neue Trainerin für Orientierung und Mobilität am BFW Würzburg
Seit Ende der 1970 Jahre gibt es in Deutschland Trainerinnen und Trainer für Orientierung und Mobilität für blinde und sehbehinderte Menschen. Nachvollziehbar, dass es auch in diesem Bereich immer wieder einen Generationenwechsel gibt. Da alle Einrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland einen großen Fachkräftemangel in diesem Bereich erleben, werden auf Initiative verschiedener Verbände und Organisationen seit einigen Jahren finanziell stark geförderte Weiterbildungen für Fachkräfte der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation in Marburg angeboten.

Auch für uns hat sich eine junge Frau auf den Weg gemacht an die staatlich anerkannte Fachschule für Fachkräfte der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation in Marburg, um Trainerin für Orientierung und Mobilität zu werden. Mitte März konnten wir sie am BFW Würzburg begrüßen. Einen herzlichen Dank sagen wir an die Paul und Charlotte Kniese-Stiftung und die Irmgard und Georg Wehrfritz-Stiftung für deren großzügige Unterstützung.
2025-04-02: Erfolgreiche Umschulung zum Telekommunikationsoperator am BFW Würzburg abgeschlossen und ins Berufsleben gestartet!
Nach einer intensiven einjährigen Ausbildung, die neben den Grundlagen der Telekommunikation auch Vermittlungspraxis, den Umgang mit dem Office-Paket und Outlook beinhaltete, konnte Herr H. wertvolle Erfahrungen sammeln. Neben dem theoretischen Unterricht hat der Teilnehmer mehrere Praktika absolviert – unter anderem bei einer großen Versicherung und am Landgericht Hannover. Diese Erfahrungen haben ihm geholfen, seine Fähigkeiten weiter auszubauen und die Einsatzmöglichkeiten als Telekommunikationsoperator noch besser kennenzulernen. Direkt im Anschluss durfte er eine Anstellung am Landgericht Münster antreten – dafür ist der Teilnehmer extra von Hannover nach Münster gezogen. In der Telefonzentrale vermittelt Herr H. täglich eine Vielzahl von Anrufen für das Amtsgericht, das Landgericht und die Staatsanwaltschaft Münster. Ein aufregender neuer Schritt in seiner beruflichen Laufbahn! Wir freuen uns für unseren TN und wünschen ihm alles Gute!
2025-04-02: Ab April Integrationskurse für blinde und sehbehinderte Migrantinnen und Migranten in Hamburg
Wir wurden aus dem Netzwerk der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe heraus angesprochen, ob wir uns vorstellen könnten, Integrationskurse für blinde und sehbehinderte Menschen auch in Hamburg anzubieten. Das tun wir sehr gerne. In den letzten Monaten haben wir die dafür notwendigen Voraussetzungen geprüft und nun auch geschaffen. Am 31.03.2025, geht es endlich los. Sie finden uns im Marie-Bautz-Weg 16 in 22159 Hamburg. Der Teamleiter, Herr Rosenhahn, sagt: „Integration beginnt immer mit dem Spracherwerb. Wir freuen uns, dass wir nun auch in Hamburg tatkräftig unseren Beitrag zu erfolgreicher Integration und sprachlicher Ausbildung blinder und sehbehinderter Migranten beitragen können.“

Wenn Sie Interesse an einem Sprachkurs-Angebot für blinde und sehbehinderte Migrantinnen und Migranten haben, wenden Sie sich gerne an den Teamleiter, Herrn Rosenhahn, Telefon: 0931 9001-864, E-Mail: robert.rosenhahn@bfw-wuerzburg.de.
Plakat mit Simulationen verschiedener Augenerkrankungen
2024-08-29: Schnuppertage im BFW
Erfahren Sie einen Tag lang, wie wir Sie auf Ihrem Weg begleiten können. Besuchen unser Bildungszentrum und sehen Sie sich unverbindlich bei uns um. Informieren Sie sich aus erster Hand über unser umfangreiches Bildungsangebot und treffen Sie Menschen, die sich genau wie Sie beruflich neu orientieren.

Natürlich haben Sie auch die Gelegenheit, Ihre wichtigsten persönlichen Fragen zu stellen. Die nächsten Termine sind Dienstag, 11. März und Dienstag, 8. April.(jeweils ab 10:00 Uhr). Die Termine für 2025 finden Sie hier.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Sabine Mehnert, Tel. 0931 9001-133, Anmeldungen bitte an teilnehmerverwaltung @bfw-wuerzburg.de, Tel. 0931 9001-141 oder 142. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Übrigens: Schnuppern kann man auch in unserem Regional-Center in München. Hier finden die Termine immer Mittwochs nach Absprache statt. Anmeldungen für München bitte an Silvia Schlagmüller, Tel. 0931 9001-136 oder silvia.schlagmueller@bfw-wuerzburg.de.
2025-03-07: Save The Date: Sehbehindertentag in Würzburg
Am 4. Juni 2025 findet in Würzburg der Sehbehindertentag im Burkardushaus statt. Auch dieses Mal sind wir als BFW Würzburg wieder mit dabei.

Gemeinsam mit weiteren Partnern werden wir Perspektiven bei Blindheit und Sehbehinderung im Kindes- oder Schulalter oder während des Berufslebens aufzeigen sowie Hilfsmittel und Unterstützungsangebote vorstellen, welche Menschen, die schlecht oder gar nichts sehen, Unterstützung bieten. Auch die häufigsten Augenerkrankungen werden gut verständlich erklärt und Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt.

Die Kooperationspartner sind:
  • Universitäts-Augenklinik Würzburg
  • Blickpunkt Auge-Beratungsstelle Unterfranken-Würzburg des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e. V. (BBSB e. V.)
  • Berufsförderungswerk Würzburg gGmbH
  • Verein der Freunde und Förderer der Universitäts-Augenklinik Würzburg e. V.
Mit freundlicher Unterstützung der Glücksspirale.

Weitere Infos zum Sehbehindertentag: Universitätsklinikum Würzburg.
Logo der Messe
2025-03-07: Reminder: SightCity 2025
SightCity Frankfurt am 21. bis 23. Mai 2025, online und im Kap Europa Frankfurt. Die SightCity Frankfurt ist die größte internationale Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel und findet als hybride Messe statt. Die Messe besteht aus drei Hauptteilen, die zusammen ein großartiges Messeerlebnis schaffen und umfassende Informationen rund um Hilfsmitteltechnik, medizinische und sozialpolitische Themen für blinde und sehbehinderte Menschen bieten. Das BFW Würzburg wird zusammen mit den drei anderen Spezial-BFWs Halle, Mainz und Düren einen Stand haben und Sie über unsere Angebote informieren: Sie finden uns am Stand L1.03.

Außerdem werden wir mit einem Vortrag von Herrn Rainer Brell zum Thema "NVDA Nachhaltig – Weiterentwicklung von NVDA für mehr digitale Teilhabe" im Forum am Freitag dabei sein. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Alle Infos zur Messe: https://sightcity.net/
Florian Frerich mit Küchenleiter Thomas Lehrmann
2025-03-07: Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss
Florian Frerich schließt erfolgreich seine Ausbildung zum Fachpraktiker Küche ab! Herzlichen Glückwunsch!

Seit Februar 2023 war Herr Frerich ein fester Bestandteil des Küchenteams im BFW Würzburg. Parallel dazu besuchte er die Don Bosco Berufsschule, wo er sein Fachwissen weiter vertiefte. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! Mit großem Engagement und Leidenschaft schwang er den Kochlöffel und sorgte dafür, dass Mitarbeitende und Teilnehmende täglich zufrieden und satt nach Hause gingen. ?

Für seinen Einsatz, seine Zuverlässigkeit und seine positive Art sagen wir Danke! Wir wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute und viele kulinarische Erfolge!

Informationen zum Fachpraktiker Küche: Christine Haupt-Kreutzer, Tel. 0931 9001-880.
Thomas Ender beim Interview mit dem BR
2025-03-12: Der Bayerische Rundfunk zu Gast im BFW
Und wieder war der Bayerische Rundfunk zu Gast im BFW Würzburg. Das Browser Add-on Eye-Able Assist erleichtert vielen Menschen mit Seheinschränkungen die Arbeit im Internet und mit browserbasierten Anwendungen. Unser BFW-Mitarbeiter Thomas Ender ist selbst seheingeschränkt und überzeugt von den Vorteilen der Anwendung. Er zeigt dem Fernsehteam des BR direkt am PC, wie Eye-Able Assist funktioniert. Wenn Sie das auch sehen wollen - Hier der Link zur Sendung:

BR - Frankenschau
Die GPT-Absolventen mit ihren Ausbilder*innen
2025-03-12: GPT geschafft! Herzlichen Glückwunsch!
Mit einer kleinen Feierstunde verabschieden wir unsere Absolventen des Grundkurses Physikalische Therapie (GPT). Über MS Teams zugeschaltet war auch Teamleiterin Marina Klassen vom BFW Düren @bfw_dueren , die den GPT in Kooperation mit Teamleiterin Dorothea Ackermann vom BFW Würzburg gemeinsam leitete. David Bierwage, Alexander Gorischni und Eduard Udila haben in sechs Monaten alles gelernt, was sie für einen erfolgreichen Start in die Ausbildung zum Masseur/Physiotherapeuten benötigen.

Alles Gute für den Ausbildungsstart in BFW Mainz! Dort treffen die Würzburger GPTs dann auch ihre Dürener Kurskollegen wieder. Ein herzliches Dankeschön an die Teams in Düren und Würzburg für ihren Einsatz!

Der nächste Vorkurs physikalische Therapie startete schon am 11. März. Kurzfristige Anmeldungen dafür sind noch möglich! Infos und Kontakt: Dr. Dorothea Ackermann, dorothea.ackermann@bfw-wuerzburg.de, Tel. 0931 9001-831.
2025-03-17: Ausbildungsprojekt Braillebeschriftung
Rewan macht am BFW Würzburg eine Umschulung zum Kaufmann für Büromanagement. Einen Teil seines Praktikums absolvierte er in unserem Lernbüro. Sein Projekt war die Aktualisierung der Braille-Beschriftungen im Ausbildungsgebäude. Räume und Raumnummern erfassen, Material beschaffen, Beschriftung produzieren und anbringen, all das war zu organisieren. Und, er hat noch mehr gemacht. Auch die Beschriftung der Getränkeautomaten hat er aktualisiert. Er schreibt selbst: „Während meiner Ausbildung als Kaufmann für Büromanagement konnte ich über 100 Raumnummern- und Türschilder mit Brailleschrift versehen – eine große Hilfe für blinde und sehbehinderte Menschen. Besonders gefreut hat mich die Beschriftung der Getränkeautomaten, denn so können die Teilnehmenden im BFW ihre Getränke nun selbstständig kaufen.“ Danke Rewan und alles Gute für die weiteren Praktika, die Ausbildung und später im Beruf, wünscht die Redaktion.
2025-03-17: Prüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ-Prüfung) am BFW Würzburg
Drei Monate haben sich Mustafa und seine Kollegen in einem Wiederholerkurs auf ihre anstehende DTZ-Prüfung am BFW Würzburg vorbereitet. Das BFW Würzburg ist einer der wenigen Standorte in Deutschland, an welchem blinde und sehbehinderte Menschen einen Integrationskurs (A2-B1) und einen berufsbezogenen Sprachkurs (B2) besuchen und an einer für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefreien Prüfung teilnehmen können. Teilweise hatten die Männer und Frauen bis zu zwei Jahre - nach nicht bestandenen Prüfungen bei anderen Kursträgern - auf den Wiederholerkurs warten müssen. Gemeinsam mit ihrer Lehrkraft haben sie in den letzten Wochen intensiv an ihrem Lese- und Hörverstehen und an ihren Schreib- und Sprachkompetenzen gearbeitet.

„Als ich den Kurs kurz vor der Prüfung besuchte, wurden alle Kompetenzen zusammengenommen und gemeinsam ein fiktiver Ausflug in die Residenz von Würzburg mit anschließendem Restaurantbesuch geplant.“ sagte Geschäftsführerin Judith Faltl. Sie wünschte dem Kurs mit den Worten „Alle Daumen sind am 14. März gedrückt, gutes Gelingen für die bevorstehende Prüfung.“

„Ich möchte Physiotherapeut werden.“ sagt Mustafa, der mit seiner Familie in Würzburg lebt. In Syrien konnte er die Schule wegen des Krieges und seiner Sehbehinderung nicht besuchen. Hier in Deutschland will er weiter Deutsch lernen, mit dem Ziel als Physiotherapeut zu arbeiten.

Für die anstehende Prüfung wünschen wir allen Teilnehmenden alles Gute und viel Glück. Wenn Sie Fragen zum Sprachkurs-Angebot für blinde und sehbehinderte Migrantinnen und Migranten haben, wenden sie sich gerne an den Teamleiter, Herrn Rosenhahn, Telefon: 0931 9001-864, E-Mail: robert.rosenhahn@bfw-wuerzburg.de.
Foto Judith Faltl
Ihre Ansprechpartnerin:

Judith Faltl
Geschäftsführerin
Fon 0931 9001-100
judith.faltl@bfw-wuerzburg.de

Kommen Sie zum kostenlosen Schnupper- und Beratungstag. Einfach unsere Ansprechpartner anrufen und sich anmelden. Die Termine finden Sie hier .