Der BFW-Newsletter
Aktuelle Ausgabe
Ausgabe 09/2025
Liebe Leserinnen und Leser,
schön, dass Sie wieder bei uns sind! Wir sind nach unseren Sommerferien wieder gut gestartet. Bei uns sind neue Dinge angekommen, über die wir Sie heute informieren wollen. Aber auch Bewährtes und Beständiges wollen wir wieder in ihr Gedächtnis rufen. Wir informieren Sie heute über unser neues Qualifizierungsangebot Fachpraktiker Systemintegration und Weiterbildungsmöglichkeiten im kaufmännischen Bereich. Sie erfahren, wo unser Projekt zur Weiterentwicklung von NVDA steht, und hören Neues über Vorbereitungsangebote für den beruflichen Wiedereinstieg, einen Informationstag rund um das Auge und unsere Informations- und Schnuppertage.
Hier die Themen der Ausgabe Nr. 9 im Jahr 2025
- Neues Angebot – Fachpraktiker/in IT-Systemintegration Kursstart Februar und Juli 2026
- Weiterbildung, ein Thema für sie? Ihre Meinung ist gefragt- Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt oder Fachwirt für Büro- und Projektorganisation
- Projekt "NVDA Nachhaltig" beim DL-Teilhabeforum vorgestellt
- Sie wollen beruflich wieder einsteigen? Jetzt schon an Vorbereitungslehrgänge für Ausbildungsstart Frühjahr 2026 denken
- Infotag rund ums Auge am 25. September von 10 bis 16 Uhr im Felix-Fechenbach-Haus in Würzburg
- Schnupper- und Beratungstage
-
Social Media
- Karrierechancen:
Die Qualifikation eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven und kann zu höheren Positionen im Unternehmen führen. - Fachwissen:
Sie erwerben umfassendes Wissen in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Marketing, Personalmanagement und Controlling, was Ihre Fachkompetenz stärkt. - Netzwerk:
Während der Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Fachleuten und Unternehmen zu knüpfen, was für zukünftige Karriereschritte von Vorteil sein kann. - Einkommenssteigerung
Mit einer zusätzlichen Qualifikation können Sie oft ein höheres Gehalt verhandeln, da Sie für Arbeitgeber wertvoller werden. - Persönliche Entwicklung:
Sie entwickeln nicht nur fachliche, sondern auch persönliche Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Teamarbeit. - Anerkennung:
Der Abschluss als Wirtschaftsfachwirt ist in der Wirtschaft anerkannt und geschätzt, was Ihre berufliche Glaubwürdigkeit erhöht. - Rehabilitationsvorbereitungslehrgang für sehbehinderte Menschen:
04.09.2025 – 04.02.2026 - Rehabilitationsvorbereitungslehrgang für normalsehende Menschen mit psychischen Einschränkungen:
04.09.2025 – 04.02.2026 - Grundkurs Physikalische Therapie:
18.09.2025 – 17.03.2026
Neues Angebot – Fachpraktiker/in IT-Systemintegration Kursstart Februar und Juli 2026
Wir haben ein neues Qualifizierungsangebot für Sie, den Fachpraktiker/-in IT-Systemintegration gemäß §66 BBiG/§42r HwO. Die Maßnahme Fachpraktiker/-in IT-Systemintegration richtet sich gezielt an Menschen mit Einschränkungen, die aufgrund individueller Voraussetzungen nicht den Vollberuf des Fachinformatikers erlernen können. Ziel ist es, diesen Personen eine praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung im IT-Bereich zu ermöglichen. Ein Wechsel in den Vollberuf Fachinformatiker Systemintegration ist bei entsprechender Entwicklung möglich.
Fachpraktiker/-innen IT-Systemintegration denken und handeln serviceorientiert. Dabei unterstützen sie andere Mitarbeitende bei der Behebung von IT-Problemen beim Endkunden, leisten Hilfestellung bei Routinearbeiten und wirken an der Lösung komplexer Anwendungs-, Hardware- und Systemprobleme mit. Unter Anleitung installieren und konfigurieren sie PC-Systeme sowie Netzwerke, koordinieren IT-Aufträge über verschiedene Kommunikationswege und erstellen Systemdokumentationen zu Wartung, Störungen, Lizenzen, Garantien und Entsorgung. Typische Einsatzorte sind Dienstleistungsunternehmen, Verwaltungen, Behörden sowie weitere Unternehmen der IT-Branche.
Die 24-monatige Qualifizierungsmaßnahme erfolgt handlungsorientiert und praxisnah. Inhalte werden durch Projektarbeiten, Gruppenaufgaben und individuelle Förderung vermittelt. Arbeitsaufträge sind realitätsnah gestaltet. In die Maßnahme ist ein sechsmonatiges betriebliches Praktikum integriert.
Kontakt für weitere Infos:
Jonathan Hüttinger
Telefon: 0931 9001-399
E-Mail: jonathan.huettinger@bfw-wuerzburg.de
Silvia Schlagmüller
Telefon: 0931 9001-136
E-Mail: silvia.schlagmueller@bfw-wuerzburg.de
Weiterbildung, ein Thema für sie? Ihre Meinung ist gefragt- Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt oder Fachwirt für Büro- und Projektorganisation
Sie sind an Weiterbildung interessiert? Das Berufsförderungswerk Würzburg, der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband, der Deutsche
Verein der Blinden- und Sehbehinderten in Studium und Beruf und die Eckert Schulen planen gemeinsam Fortbildungsangebote für blinde und
sehbehinderte Menschen zu entwickeln, die eine kaufmännische Ausbildung absolviert haben. Wir freuen uns, Sie zu einer Umfrage dazu einzuladen.
Inhaltlich ist der Fachwirt für Büro- und Projektorganisation die maßgeschneiderte Weiterbildung für den Beruf „Kaufmann/Kauffrau für
Büromanagement“. Sie richtet sich an Mitarbeiter, die mit Assistenz- und Sekretariatsaufgaben betraut sind. Sie lernen, wie man Büroabläufe
effizient gestaltet sowie Projekte plant und steuert.
Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt hingegen ist breiter aufgestellt und behandelt verschiedene Bereiche der Wirtschaft wie Marketing,
Personalmanagement und Controlling. Ziel ist es, Fachwissen zu erwerben, das in vielen verschiedenen Branchen und Positionen anwendbar ist.
Beide Weiterbildungen führen zum Abschluss „Bachelor Professional“ und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre beruflichen Qualifikationen weiter
auszubauen. Ihre weiteren Vorteile sind:
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Durch Ihre Teilnahme an unserer kurzen Umfrage helfen Sie uns, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen von sehbehinderten Menschen im Bereich der Weiterbildung zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden dazu beitragen, geeignete Unterstützungsangebote und Maßnahmen zu entwickeln, die Ihnen und anderen in ähnlichen Situationen zugute kommen. Die Umfrage ist anonym und dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre wertvollen Beiträge!
Zu diesem Thema laden Sie herzlich zu einer kostenlosen Online-Infoveranstaltung am 22.10.2025 ein, die von 19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr stattfindet. Wir freuen uns darauf, Ihnen unser Angebot vorzustellen und Ihre Fragen zu beantworten.
Falls Sie Fragen zu den genannten Weiterbildungen, Finanzierungsmöglichkeiten oder anderen Themen haben, steht Ihnen Frau Nancy Lottes von den Eckert Schulen jederzeit gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie unter 0931/27 04 95 00.
Hier geht es zur Umfrage:
https://forms.office.com/e/6VygLMc1Y4?origin=lprLink
Hier geht es zur Online-Infoveranstaltung:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_NGE3MzYxNWEtYTE3ZC00ZDA3LWE0NzEtZTA2ZmY1YTBmMjQ1%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22df6e67e4-0c45-41b6-9d5b-51da4db719d9%22%2c%22Oid%22%3a%2271abef27-837a-4786-8ef1-9cdbd6e8b57b%22%7d
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!
Projekt "NVDA Nachhaltig" beim DL-Teilhabeforum vorgestellt
Am 13. April 2025 hatte Rainer Brell die Gelegenheit, unser Projekt "NVDA Nachhaltig" bei der Hilfsmittelfirma Draeger & Lienert im Rahmen des DL-Teilhabeforums zu präsentieren. Die Vorstellung wurde aufgezeichnet und ist jetzt online verfügbar. Unter dem Stichwort "DL Teilhabeforum" finden Sie diese und viele weitere spannende Ausgaben überall dort, wo es gut sortierte Podcasts gibt – ob bei Alexa, Apple Podcasts oder anderen Plattformen.
Tipp:
Auf derselben Webseite gibt es auch ein hörenswertes Gespräch mit Judith Faltl vom 11. Juni 2025. Thema: "So beseitigt das Berufsförderungswerk Würzburg Stolpersteine auf dem Weg zur beruflichen Teilhabe."
Sie wollen beruflich wieder einsteigen? Jetzt schon an Vorbereitungslehrgänge für Ausbildungsstart Frühjahr 2026 denken
Sie wollen beruflich wieder einsteigen? Jetzt schon an Vorbereitungslehrgänge für Ausbildungsstart Frühjahr 2026 denken
Für die passende Vorbereitung auf Ausbildungsstarts im Frühjahr 2026 starten im BFW Würzburg ab September wieder verschiedene Vorbereitungslehrgänge:
Telefon: 09 31 9001-831
dorothea.ackermann@bfw-wuerzburg.de
Infotag rund ums Auge am 25. September von 10 bis 16 Uhr im Felix-Fechenbach-Haus in Würzburg
Die Firma Help Tech veranstaltet am 25. September mit vielen Partnern einen Infotag rund ums Auge in Würzburg. Es erwarten Sie Fachvorträge, Hilfsmittel für Alltag und Beruf, und ein vielfältiges Beratungsangebot zu Hilfsmitteln, Kostenträgern, Sehbehinderung, Augenerkrankungen, Mobilität, Alltag und Arbeitswelt von Selbsthilfeverbänden und Bildungsanbietern.
Donnerstag, 25. September 2025
10:00 - 16:00 Uhr
Felix-Fechenbach-Haus
Gutenbergstraße 11
97080 Würzburg
Weitere Infos: Infotag rund ums Auge in Würzburg - Augengesundheit & Hilfsmittel entdecken
Kommen Sie vorbei! Unsere Schnupper- und Beratungstage
Sie möchten sich beruflich neu orientieren? Dann lernen Sie uns kennen! Unsere Schnuppertage bieten Ihnen die Gelegenheit, unser Bildungsangebot, unsere Räumlichkeiten und unsere Mitarbeitenden persönlich zu erleben. Tauschen Sie sich aus, stellen Sie Ihre Fragen – wir freuen uns auf Sie!
Nächste Termine in Veitshöchheim:
Dienstag, 14. Oktober 2025
Dienstag, 11. November 2025
Auch in München beraten wir Sie gerne – Termine nach Vereinbarung.
Zusätzlich informieren wir in Regensburg und Mannheim – in Zusammenarbeit mit den regionalen Blinden- und Sehbehindertenverbänden.
Kontakt für Anmeldung und Infos:
Teilnehmerverwaltung BFW Würzburg
Telefon: 0931 9001-141 / -142
E-Mail: teilnehmerverwaltung@bfw-wuerzburg.de
Für München:
Silvia Schlagmüller
Telefon: 0931 9001-136
E-Mail: silvia.schlagmueller@bfw-wuerzburg.de
Social Media
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Folgen Sie uns auch auf den sozialen Medien:
Viele Grüße aus dem BFW Würzburg sendet Ihnen
Judith Faltl
Geschäftsführerin
zurück zur
Startseite Newsletter

Eva Mildenberger
Marketing & Kommunikation
Fon 0931 9001-111
eva.mildenberger@bfw-wuerzburg.de